
Seminar Professor Giegerich in Otzenhausen

Vom 8. bis 10. Mai 2025 hatten die Studierenden des Europa-Instituts die Möglichkeit, am Sommerseminar mit dem Thema "Do Hard Times Make Bad Law?" von Prof. Dr. Thomas Giegerich teilzunehmen, das am Europa-Institut und der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH stattfand.
Das Seminar bot ein offenes und intellektuell anregendes Umfeld, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Seminararbeiten vorstellten und sich an tiefgreifenden, kritischen Diskussionen beteiligten. Jeder Studierende hielt eine 15-minütige Präsentation, gefolgt von einer 30-minütigen Gruppendiskussion - so wurde ein Raum für gründliche rechtliche Überlegungen und Austausch geschaffen.
📌 Zu den wichtigsten Themen gehörten:
- ICJ proceedings: Genocide and international obligations (e.g., Palestine, Armenia–Azerbaijan, CEDAW case against Afghanistan)
- ECJ case law: Women’s right to asylum, gender recognition, powers of sports associations
- ECtHR jurisprudence: Ukraine v. Russia (Crimea); Daniel v. Hungary on assisted dying
- Regulatory developments: EU's AI Act and the Council of Europe's Framework Convention on AI
- Fundamental rights: EU accession to the ECHR; CFSP and judicial protection
- Broader themes: Migration as a political instrument; regional accountability for international crimes (e.g., The Gambia)
Dieses Seminar hat nicht nur das Verständnis der Studierenden für internationales und europäisches Recht vertieft, sondern sie auch dazu angeregt, sich mit der sich wandelnden Rolle der Rechtssysteme in Krisenzeiten auseinanderzusetzen.
