
DAAD Ost-West-Dialog
Der DAAD Ost-West-Dialog dient dem Dialog und der Verständigung, sowie der Konfliktforschung und Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Konfliktbewältigung und Konfliktprävention in dem jeweiligen Zielland. Besonderes Augenmerk legt das Programm auf Demokratisierungsprozesse, Rechtsstaatlichkeit sowie den Schutz von Minderheiten, darber hinaus auf gute Regierungsführung sowie die zivilgesellschaftliche Entwicklung.


Spring School 2025: Exploring Good Governance of Raw Materials Across Europe
Vom 21. April bis zum 1. Mai 2025 veranstaltete das Europa-Institut eine Spring School zum Thema Exploring Good Governance of Raw Materials und begrüßte dafür zwölf ausgewählte Doktoranden und Masterstudierende der Rechtswissenschaften zu einem einzigartigen akademischen und kulturellen Austausch. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Tashkent State University of Law (Usbekistan) durchgeführt wurde, bot den Teilnehmenden eine intensive Lernerfahrung, die Theorie und Praxis auf spannende Weise miteinander verknüpfte.
Im Laufe von zehn Tagen tauchten die Studierenden in ein breit gefächertes Programm ein, und wurden dabei von Prof. Dr. Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts und Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht, Prof. Dr. Robert Frau, Professor für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Dr. Philipp Reinhold, Europa-Institut, und Dr. Mareike Fröhlich, Europa-Institut, unterrichtet.
Darüber hinaus erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die praktischen Dimensionen der Rohstoffpolitik bei Exkursionen nach Straßburg, wo sie das Europäische Parlament und den Europarat besichtigten, sowie bei einer Exkursion zur Völklinger Hütte - einer UNESCO-Weltkulturerbestätte - und nach Frankfurt, wo sie die Deutsche Börse und die renommierte Anwaltskanzlei Herbert Smith Freehills besuchten.
Das Programm bot auch Raum für kulturelle Entdeckungen, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freien Tag eine umliegende Stadt auf eigene Faust erkunden konnten. Die Spring School mit unserer Partner-Universität in Tashkent war ein voller Erfolg und eine tolle Mischung aus beruflicher und persönlicher Entwicklung.



Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2024
Spring School 2024 mit unserer Partner-Universität Tashkent State University
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss der Spring School „Dispute Settlement & the Rule of Law“ bekannt zu geben, die vom 14. bis 21. April 2024 am Europa-Institut der Universität des Saarlandes stattgefunden hat. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten Studierende unserer Partneruniversität, der Tashkent State University of Law, die Möglichkeit, ihr Wissen über Streitbeilegung und Rechtsstaatlichkeit zu vertiefen. In einer Reihe von Vorträgen unserer Expertinnen und Experten, darunter Prof. Dr. Marc Bungenberg und andere renommierte Dozentinnen und Dozenten, diskutierten die Studierenden zu dem Thema und tauschten ihr Wissen aus.
Außerdem hatten die Studierenden die Gelegenheit, Straßburg zu besuchen, wo sie einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) erhielten. Dabei trafen sie auch auf Richterin Ivana Jelić, die Montenegro vertritt und die Fragen der Studierenden zu ihrer Arbeit als Richterin am EGMR beantwortete.
Die Studierenden besuchten auch die Anwaltskanzlei Herbert Smith Freehills LLP in Frankfurt. Hier erhielten sie praktische Einblicke von den Alumni des Europa-Instituts Dr. Adilbek Tussupov und Dr. Andrés E. Alvarado-Garzón, zwei Anwälten, die sich auf internationale Investitionsschiedsverfahren spezialisiert haben.
Die Studierenden lernten darüber hinaus das Europa-Institut kennen und erhielten eine Führung durch die Bibliothek des Europa-Instituts, die eine von rund 50 europäischen Dokumentationszentren in Deutschland ist, und hatten beim Begrüßungs- und Abschiedsessen Gelegenheit, mit der lokalen Restaurantkultur in Kontakt zu kommen und die Vortragsthemen zu diskutieren.
Die Spring School wir vom Auswärtigen Amt und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell unterstützt.
Geplante Gastaufenthalte 2024 an der Universität des Saarlandes
Neben der im April 2024 ausgeführten Spring School waren im Rahmen des Ost-West-Dialogs 2024 auch ein Gastsemester für insgesamt drei Stipendiat*innen von der Tashkent University of Law am Europa-Institut der Universität des Saarlandes geplant.
