
Summer School in Split: "Artificial Intelligence and Law: Mastering the Future of Law in AI Age"

Im Rahmen des Projekts „Human Rights and Technology: Bridging the Gap with AI Applications (HARTech)“, das vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) gefördert und vom Europa-Institut, der Universität des Saarlandes (Deutschland) und den juristischen Fakultäten, die Mitglieder des SEELS-Netzwerks sind, durchgeführt wird, wird eine Sommerschule zum Thema KI und Recht als Teil eines Global Classrooms organisiert.
Die Summer School „AI and Law: Mastering the Future of Law in AI Age“ zielt darauf ab, den Studierenden eine intensive Lernerfahrung zu bieten und ihnen ein umfassendes Verständnis der Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Recht und neuen Technologien zu vermitteln, mit besonderem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI). Die Summer School basiert auf einem multidisziplinären Programm, das die Überschneidung von Technologie, Ethik und Rechtswissenschaft erforscht. Die Teilnehmer erhalten eine solide Grundlage in den Grundlagen der KI und erforschen gleichzeitig ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Menschenrechte, Wirtschaftsrecht, Strafrecht usw. Der Lehrplan legt den Schwerpunkt auf die ethische Entwicklung und den Einsatz von KI und rüstet die Studierenden für die drängenden Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Mit Sitzungen zu KI-gestützter akademischer und juristischer Forschung sowie Diskussionen darüber, wie KI den juristischen Beruf und die Ausbildung umgestaltet, bietet dieses Programm Einblicke in die Zukunft des Rechts in einer KI-getriebenen Welt.
Die Summer School findet vom 08. bis 12. September 2025 an der Juristischen Fakultät der Universität Split statt. Der 07. und 13. September sind als An- bzw. Abreisetage vorgesehen. Das Projekt wird vom DAAD sowie dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland finanziell unterstützt. Es fallen keine Kursgebühren an. Es wird eine Unterkunft für alle Teilnehmer gestellt und ein Reisekostenzuschuss ist vorgesehen.
Mehr Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Seite des Europa-Instituts, International Projects, DAAD Hochschuldialogs.