Spring School 2025: Exploring Good Governance of Raw Materials Across Europe

Posted on
Offenes Buch

Vom 21. April bis zum 1. Mai 2025 veranstaltete das Europa-Institut eine Spring School zum Thema Exploring Good Governance of Raw Materials und begrüßte dafür zwölf ausgewählte Doktoranden und Masterstudierende der Rechtswissenschaften zu einem einzigartigen akademischen und kulturellen Austausch. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit der Tashkent State University of Law (Usbekistan) durchgeführt wurde, bot den Teilnehmenden eine intensive Lernerfahrung, die Theorie und Praxis auf spannende Weise miteinander verknüpfte.

Im Laufe von zehn Tagen tauchten die Studierenden in ein breit gefächertes Programm ein, und wurden dabei von Prof. Dr. Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts und Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht, Prof. Dr. Robert Frau, Professor für Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Dr. Philipp Reinhold, Europa-Institut, und Dr. Mareike Fröhlich, Europa-Institut, unterrichtet.

Darüber hinaus erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die praktischen Dimensionen der Rohstoffpolitik bei Exkursionen nach Straßburg, wo sie das Europäische Parlament und den Europarat besichtigten, sowie bei einer Exkursion zur Völklinger Hütte - einer UNESCO-Weltkulturerbestätte - und nach Frankfurt, wo sie die Deutsche Börse und die renommierte Anwaltskanzlei Herbert Smith Freehills besuchten.

Das Programm bot auch Raum für kulturelle Entdeckungen, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freien Tag eine umliegende Stadt auf eigene Faust erkunden konnten. Die Spring School mit unserer Partner-Universität in Tashkent war ein voller Erfolg und eine tolle Mischung aus beruflicher und persönlicher Entwicklung.