Corona Krise / Maßnahmen der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_de )
Seit 1972 ist die Bibliothek des Europa-Instituts eines von über 40 Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) in Deutschland, die in ein europaweites Netzwerk von 656 Dokumentationszentren eingebunden sind.
Das Europäische Dokumentationszentrum
• stellt umfassend Informationsmaterialien von und über die europäische Union bereit
• hilft bei Literaturrecherchen und der Beschaffung der benötigten Information
• bietet es Schulungen bei der Benutzung der EU-Datenbanken an.
Bitte wenden Sie sich dazu direkt an unser Bibliotheksteam.
Die EU-Institutionen stellen zahlreiche Datenbanken und elektronischen Dokumentenregister zur Verfügung.
Das EDZ bietet
• kostenlosen Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Union
• eine Linkliste zu europarechtlichen Themen an
Portal derEuropäischen Union
Zusammenfassung der EU-Gesetzgebung
Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union
Datenbanken
Eur-Lex (Rechtsakte der EU)
Offenes Datenportal der EU (Zugang zu offenen Daten der Europäischen Union)
PreLex (Stand der Rechtssetzungsverfahren)
Eurostat (Europäische Statistik)
Curia (Rechtssprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union)
OEIL (EP, Legislative Beobachtungsstelle)
TED (europaweite öffentliche Ausschreibungen)
Cordis (Forschungsinformationsdienst)
Zusammenfassung der EU-Gesetzgebung
Rapid (Presseveröffentlichungen der Kommission)
HUDOC (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte)
EuroVoc (mehrsprachiger Thesaurus der Europäischen Union)
Abkürzungsverzeichnisse und Glossare
Glossare, nach Thema (EUROPA-Server: Sprache und Terminologie)
GlossaryLinks (Datenbank mit ca. 5000 Glossaren, Europ. Parlament)
Terminology resources of EU bodies and agencies
Kürzel und Akronyme (Amt für amtliche Veröffentlichungen)
Kürzel im Bereich der EU (Europ. Parlament, „aktion europa“, Berlin)
IATE (Terminologie-Datenbank)
Glossary (Europäische Kommission, Generaldirektion für Migration und Inneres)
Glossar (Zusammenfassung der Gesetzgebung)
Glossar zum Digitalen Binnenmarkt
Europa-Lexikon (Bundesregierung Deutschland)
The Federation of European Employers (FedEE): A-Z of the European Union
EUABC.com (EU Lexikon des ehemaligen MEP Jens-Peter Bonde)
Dokumente
Amtliche Dokumente der EU-Institutionen
Amtsblatt der Europäischen Union
Vorarbeiten (Kom-Doks)
Register der Europäischen Kommision
Presseveröffentlichungen der Kommision
Die EU-Kommission von 2010-2014
Die EU-Kommision von 1958-2004
Veröffentlichungen des Rats der Europäischen Union
Verhandlungen des Europäischen Parlaments
Dokumente des Wirtschafts- und Sozialausschusses
Dokumente des Ausschusses der Regionen
Dokumente und Veröffentlichungen zu Forschungs- und Innovationstätigkeiten in Europa
Fast alle Veröffentlichungen der Europäischen Union werden in der Zentralbibliothek der Europäischen Kommission gesammelt. Der Bestand der 1958 gegründeten Bibliothek bietet somit einen historischen und aktuellen Überblick über die europäische Integration und kann über den Katalog der Zentralbibliothek (ECLAS) recherchiert werden.
Die European Library ermöglicht die Suche in den Beständen der europäischen Nationalbibliotheken.
Die virtuelle europäische Bibliothek Europeana bietet Links zu 6 Millionen digitalen Objekten wie Bilder, Fotografien, Texte, Tonaufnahmen und Videos.
Bibliotheken und Archive (EUROPA-Server)
Bibliotheken:
- Library and E-Resources Centre
- Europäische Kommission
- Europäisches Parlament (European Parliamentary Research Service)
Historische Archive:Europäische Union (EUI) ; Kommission ; Rat ; Parlament
Gesamtkatalog der Kommissionsbibliotheken:
ECLAS; Find-eR (einschließlich Online-Ressourcen)
EUROLIB (Informationen zur Zusammenarbeit der Bibliotheken der EU Institutionen)
EUROVOC (mehrsprachiger Thesaurus)
ArchiDok (Datenbank für Onlinedokumente von EU-Institutionen)
Öffnungszeiten der Bibliothek
Mo bis Fr 9:00 - 20:00
Sa 11:00 - 17:00
Änderungen der Öffnungszeiten siehe NEWS.
Kontakt
Bibliothek des Europa-Instituts
Europäisches Dokumentationszentrum
Universität des Saarlandes
Campus Gebäude B2 1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681/302-2543 und -6695
Fax: +49 (0)681/302-6698
E-Mail: bibliothekeuropainstitut.de